Bedienungsanleitung - Dachzelt Hiatus
Mit deinem WILDED Hiatus 140 Dachzelt hast du dich für ein hochqualitatives und robustes Produkt entschieden, das mit größter Sorgfalt nach höchsten steirischen Qualitätsstandards gefertigt wurde. Wir freuen uns, dich in der WILDED-Abenteuergemeinschaft willkommen zu heißen und wünschen dir viele unvergessliche Erlebnisse.
Unser Versprechen an dich:
Jedes WILDED Dachzelt wird vor Auslieferung einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte dennoch etwas nicht deinen Erwartungen entsprechen, kontaktiere uns einfach. Wir sind immer für dich da.
📧 E-Mail: info@wilded.at

Allgemeine Hinweise
- Dachlast des Fahrzeugs: Achte darauf, dass das Dach deines Fahrzeugs für das Gewicht des Dachzeltes geeignet ist. Das Hiatus 140 ist für den Einsatz auf vielen verschiedenen Fahrzeugtypen konzipiert, jedoch sollte die maximale Dachlast (dynamische Dachlast) deines Fahrzeugs nicht überschritten werden.
- Dachträger: Verwende Dachträger, welche eine ausreichende Zuladung für dein Dachzelt aufweisen. Wir empfehlen Dachträger mit einer zulässigen Dachlast von min. 100kg.
- Maximale Geschwindigkeit: Um sicher unterwegs zu sein, sollte die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h nicht überschreiten. Das Zelt ist auch auf langen Fahrten stabil und sicher.
- Leiter: Die Teleskopleiter ist bis zu 150 kg belastbar und sollte regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden. Stelle sicher, dass sie korrekt montiert und sicher fixiert ist, bevor du das Zelt betrittst.
- Fahrzeug sichern: Wenn du das Zelt betrittst oder verlässt, stelle sicher, dass dein Fahrzeug sicher gegen Wegrollen gesichert ist.
- Temperaturen: Solltest du bei extremen Wetterbedingungen (Wüste) tagsüber campen, öffne alle Belüftungsfenster. Sollte es dennoch heißer als 55°C im Zelt werden, suche dir besser einen kühleren Aufenthaltsort.
- Gewitter: Bei Gewitter sollte das Dachzelt verlassen werden. Das Zelt bietet keinen Schutz bei extremen Wetterbedingungen.
- Starkwind: Bei starkem Wind kannst du das Zelt so ausrichten, dass die Windangriffsfläche minimiert wird. Bei sehr starkem Wind entferne die Haltestangen vom Vordach und spanne das Vorzelt mit den Expanderbändern nieder, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten und die Windangriffsfläche zu minimieren.
Auspacken
- Plastikgurte schneiden: Die großen Plastikgurte lassen sich einfach mit einem Messer durchschneiden. Achte dabei darauf, das Zelt nicht zu beschädigen.
- Kartonschneiden: Öffne den Karton vorsichtig. Vermeide es, das Messer zu tief einzusetzen, um das Zelt nicht zu beschädigen.
- Verpackungsmaterial entfernen: Nimm das Verpackungsmaterial vorsichtig ab.
- Zelt entnehmen: Hebe das Dachzelt mit mindestens zwei Personen aus dem Karton. Das Zelt ist stabil und gut verpackt.
Zubehör
Für das Hiatus 140 Dachzelt gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen, die deine Erlebnisse noch komfortabler gestalten:
- Sonnensegel
- 180° Markise
- 270° Markise
- Thermoinnenhaube für den Winter
Alle Zubehörteile sind speziell für das Hiatus 140 entwickelt und passen perfekt.
Montage des Dachzeltes auf das Fahrzeug
- Achte darauf, dass das Zelt sicher und stabil auf dem Fahrzeugdach montiert wird. Verwende ausschließlich die mitgelieferten Halterungen und stelle sicher, dass alle Schrauben und Befestigungen fest angezogen sind.
- Überprüfe alle 500km, ob das Zelt sicher sitzt. Speziell nach der Montage solltest du die Schrauben nach 50km auf festen Sitz überprüfen. Das Hiatus 140 ist für den robusten Einsatz konzipiert, aber es ist wichtig, alle Befestigungen regelmäßig zu kontrollieren, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
- Weitere Details findest du in diesem Artikel: LINK
Erste Inbetriebnahme – Öffnen
- Löse die 4 Verriegelungen und zieh das Zeltoberteil am Haltegriff leicht nach oben. Ab ca. 15cm Öffnungsquerschnitt öffnet sich das Dachzelt durch die integrierten Gasdruckfedern automatisch.
- Versorge das Expanderband in der Universalschiene am Dachzeltunterbaul.
Teleskopleiter richtig verwenden
- Achte darauf, dass die Teleskopleiter sicher auf dem Boden steht, bevor du sie benutzt. Das Hiatus 140 ist mit einer stabilen, einfach zu bedienenden Leiter ausgestattet, die bei korrekter Montage zuverlässig hält.
- Montiere die Leiter mithilfe der Haltebolzen am Zelt, sodass sie nicht wegrutschen kann. So hast du immer sicheren Zugang zu deinem Dachzelt.
Spannstangen richtig einhängen
- Befestige die Spannstangen an den vorgesehenen Halterungen am Dachzeltunterbau und spanne sie auf den Laschen am Vordachstoff gegen, um das Vordach zu spannen. Achte darauf, dass alle Stangen korrekt eingehängt sind, bevor du das Zelt nutzt. Das Hiatus 140 ist so konstruiert, dass es bei ordnungsgemäßer Montage auch bei windigen Bedingungen stabil bleibt.
Zelt richtig schließen
- Schließe das Zelt sorgfältig, indem du alle Stoffeinstiege nach innen faltest.
- Positioniere das Expanderband wieder auf mittiger Höhe des Stoffes.
- Ziehe das Dachzelt mit hilfe des Haltebandes nach unten.
- Schiebe den überstehenden Stoff sorgfältig nach innen, sodass die Gummidichtung beim vollständigen Schließen des Dachzeltes vollflächig mit dem Rahmen in Kontakt treten kann.
- Verschließe die 4 Verriegelungen wieder vollständig.
Pflegehinweise und Lagerung
- Reinigung: Reinige das Zelt regelmäßig mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten.
- Trocknung: Lass das Zelt immer vollständig trocknen, bevor du es lagerst. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, was vermieden werden sollte.
- Lagerung: Lagere das Zelt an einem trockenen, kühlen Ort und vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Achte darauf, dass das Zelt ordentlich gefaltet ist, um seine Form und Struktur zu erhalten.